Krankenhauspflege vor Ort – Krügel erhält Einblicke

Der Bürgermeisterkandidat für die Stadt Bad Ems, Oliver Krügel, konnte im Rahmen eines Tagespraktikums, Eindrücke von den täglichen Aufgaben der Mitarbeiter der Paracelsus-Klinik bekommen.
Die Wahl fiel auf den Pflegebereich, „da die Arbeitsbedingung des Berufsbildes der Pflege jüngst in den Medien diskutiert wurden.“, so Krügel. In dem Akutkrankenhaus der Region Bad Ems – Nassau arbeiten derzeit rund 200 Mitarbeiter - davon 90 Mitarbeiter in der Pflege.
„In den vergangenen Monaten hat sich die Kommunalpolitik sehr für den Standort eingesetzt.“, zieht Krügel Bilanz, der beim Initiativkreis Gesundheit mitwirken konnte. Gemeinsam mit allen politisch gewählten Kräften wurde in der ersten Jahreshälfte 2018 die Resolution zum Gesundheitsstandort im Stadtrat verabschiedet, welche auch von Seiten der damaligen Verbandsgemeinde Bad Ems getragen wurde. „Dennoch war es mir wichtig, auch mit den Mitarbeitern sprechen zu können und dabei einen Einblick in den Arbeitsalltag zu bekommen.“, betont Krügel. Nach entsprechender Ausstattung in der Kleiderkammer ging es direkt in den Dienst. Im Anschluss an die Ausgabe des Frühstücks mussten die Medikamente verteilt werden. Auch zwischendurch gab es immer wieder etwas zu tun. So wollte eine Patientin mit Bewegungseinschränkung ihre Haare gekämmt wissen, der nächste Patient benötigte Hilfe beim Toilettenbesuch. Neben einem Verbandswechsel bei einem Patienten, war bei einer weiteren Patientin der Bettpfannenwechsel erforderlich. „Die Zeit verging wie im Fluge, der Tagesablauf ist straff!“, stellte Krügel fest. „Trotz der Hektik nimmt sich das Personal Zeit für die Patienten.“
Nach der Verteilung des Mittagessens durfte er einen älteren Patienten beim Essen unterstützen. Bei der anschließenden Schichtübergabe wurde die nachfolgende Spätschicht über den bisherigen Tagesverlauf unterrichtet. Dann endete auch für ihn der praktische Teil. „Ich ziehe meinen Hut vor der körperlich und seelisch anspruchsvollen Pflegetätigkeit.“, bewunderte Krügel die Leistung des Personals. Im abschließenden Gespräch mit der Stationsleitung Sr. Almira und Stefan Begemann, dem Klinikmanager, ging es unter anderem auch um den Standort Bad Ems, um dessen Zukunft er sich nicht sorgt!
„Mit dem neuen Inhaber werden wir sicherlich wieder an den richtigen Stellen investieren“ so Stefan Begemann. Als Aufgabe der Politik sieht die Stationsleitung die Verbesserung der Situation im Pflegebereich. „Früher gab es auf 25 Pflegeschülerstellen rund 200 Bewerber. Heutzutage gibt es einfach zu wenig Bewerber für die Ausbildung als Pflegekraft“ zeigte sich Sr. Almira besorgt. „Die Bundespolitik muss darauf Antworten finden.“, findet Krügel.
Im vergangenen November wurde bereits das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz verabschiedet. Dieses sieht, unter anderem mit 13.000 zusätzlichen Stellen, mehr Personal zu besseren Arbeitsbedingungen und höheren Löhnen vor. Zudem wird ab 2020 der Pflegeberuf reformiert: die Ausbildungen für Kranken- , Kinderkranken- und Altenpflege werden zu einer Pflegeausbildung zusammengefasst. Zudem werden Schulgebühren abgeschafft, die noch heute von Azubis in einigen Ländern gezahlt werden müssen. Darüber hinaus erhalten die Schüler/innen eine Ausbildungsvergütung. Nachdem Krügel seine Eindrücke Revue passieren ließ fragte er, was für das Personal getan werden könne. Die Stationsleitung wies auf die notwendigen Investitionen hin. „Die Ursachen sind im Hause bekannt.“, erklärt Begemann. „Die ersten Gelder sind beantragt und wir gehen davon aus, dass im ersten Quartal auch die notwendigen Geräte gekauft werden“.
„Für die Region und die Stadt Bad Ems ist ein Akutkrankenhaus unverzichtbar - für die Versorgung der Bürger und für den Erhalt der Arbeitsplätze!“, findet Krügel und sagte auch weiterhin kommunalpolitische Unterstützung zu.










